Datenschutzerklärung

Informationen zum Schutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Artikel 13 Abs. 1–2 sowie Artikel 14 Abs. 1–2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) informieren wir Sie wie folgt:

  • Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
    Jacek Mościcki, Inhaber der Kanzlei Kancelaria Radcy Prawnego Jacek Mościcki Adresse: ul. Św. Leonarda 2a/2, 60-654 Poznań, Polen USt-IdNr. (NIP): 7781019190, E-Mail: biuro@kancelariaradcy.eu, Tel: +48 61 848 12 64
  • Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
    Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
    • Zur Durchführung eines Vertrags mit dem Verantwortlichen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen zu unseren Dienstleistungen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
    • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen, insbesondere nach dem Rechnungslegungsgesetz (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
    • Aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen, insbesondere zur Direktwerbung sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, in dem Umfang und zu dem Zweck, der sich aus dieser Einwilligung ergibt.
  • Herkunft der personenbezogenen Daten
    Ihre Kontaktdaten erhalten wir entweder direkt von Ihnen (z. B. bei der Nutzung unserer Dienstleistungen) oder über Dritte (z. B. andere Anbieter, die unsere Dienste vermitteln und denen Sie Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben). Bei direktem Kontakt bestimmen Sie selbst den Umfang der mitgeteilten Daten. Werden die Daten von Dritten übermittelt, erfassen wir in der Regel nur grundlegende Kontaktdaten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. weitere Angaben im Zusammenhang mit dem jeweiligen Auftrag oder Vertrag.
  • Empfänger der Daten
    Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können unsere Subunternehmer sowie Dienstleister im Bereich Buchhaltung, IT, Werbung, Marketing, Auditing, Beratung, Recht, Transport und Kurierdienste sein.
  • Speicherdauer
    Ihre Daten werden für die Dauer der Vertragsdurchführung sowie für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und potenzieller Ansprüche aus dem Vertrag gespeichert. Darüber hinaus werden sie so lange verarbeitet, wie dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist oder bis ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Marketingzwecken eingelegt wird.
  • Ihre Rechte
    Sie haben das Recht:
    • Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen (einschließlich einer Kopie),
    • die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen,
    • die Löschung Ihrer Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), wenn:

      • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind,
      • Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
      • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
      • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
      • die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
    • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

      • die Richtigkeit der Daten bestritten wird,
      • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen,
      • der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
      • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben – bis zur Klärung, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen überwiegen,
    • die Datenübertragbarkeit zu verlangen, sofern:

      • die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
      • die Verarbeitung automatisiert erfolgt,
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern:

      • Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
      • die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
    Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (in Polen: Präsident des Amts für den Schutz personenbezogener Daten / Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
  • Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
    Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung der Daten ist jedoch der Abschluss eines Vertrags und die Erbringung von Dienstleistungen unsererseits nicht möglich.
  • Übermittlung an Drittländer
    Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) oder internationale Organisationen übermittelt.
  • Automatisierte Entscheidungsfindung
    Ihre personenbezogenen Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.